• Über uns
    ▲
    • Pfarrei-Team
      ▼
      • Seelsorgeteam
      • Administration
      • Hauswartung
      • Sakristanendienst
      • Katechese
      • Orgeldienst
    • Pfarrei-Gremien
      ▼
      • Pfarreirat
      • Stiftungsrat
    • Kirchgemeinde
      ▼
      • Publikationen
      • Finanzen
      • Rechtsgrundlagen
      • Kirchenpflege
      • RPK
      • Synode
    • Kirche & Orgel
      ▲
      • Benignus-Kirche in Pfäffikon
      • Kirchenfenster
      • Glocken
      • Orgel
    • Räumlichkeiten
      ▼
      • Kirche / Kapelle
      • Saal A (kleiner Saal)
      • Saal B (grosser Saal)
      • Saal A + B (offener Saal)
      • Oberlandraum
      • Hittnauerraum
      • Jugendraum
    • Strategien
      ▼
      • Grüner Güggel
      • Perspektivenpapier
      • Klima-Fonds unserer Pfarrei…
    • Kontakt
  • Agenda
  • Gottesdienste & Sakramente
    ▼
    • Gottesdienste an Wochenenden und Feiertagen
    • Gottesdienste an Werktagen
    • Die Kirche kommt ins Dorf
    • Gottesdienste für Gross & Klein
    • Ökumenische Gottesdienste
    • Gottesdienste in Altersheimen
    • Kollekten
    • Sakramente
  • Angebote
    ▼
    • Religionsunterricht
      ▼
      • Unterstufe
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
    • Firmkurs und Firmung
      ▼
      • Firmweg
      • Firmung
    • Kind und Familie
      ▼
      • Familienwochenende
      • Sommerlager – 40 Jahre SoLa
      • Winterferien
      • zä Zmi
    • Jugend
      ▼
      • Sommerlager – 40 Jahe SoLa
      • Winterferien
      • zä Zmi
    • Erwachsene
      ▼
      • Deutschkurs
      • Glauben wagen
      • Jakobsweg
      • Jasse – zäme sii
      • Taizé
      • Tischlein deck dich (TDD)
      • Winterferien
      • zä Zmi
    • Senior*innen
      ▼
      • Deutschkurs
      • Glauben wagen
      • Jakobsweg
      • Tischlein deck dich
      • Winterferien
      • zä Zmi
    • Pfarreigruppen
      ▼
      • Apéro-Gruppe
      • Beni’s Manneclub
      • Besuchsgruppe
      • Bisch debi
      • Frauenverein
      • Kirchenchor
      • Mannezmorge
      • MCLIOG
      • Ministrant*innen
      • Seitenwechsel
      • Soziale Not
      • Lektor*innen
  • Was tun bei
    ▼
    • Taufe
    • Trauung
    • Trauer
    • Zuzug
  • Archiv
    ▼
    • Familien-Forum
    • Frauenverein – Strickgruppe
Pfäffikon, Fehraltdorf, Hittnau, Russikon
  • Home
  • Kontakt
  • Über uns
    • Pfarrei-Team
      • Seelsorgeteam
      • Administration
      • Hauswartung
      • Sakristanendienst
      • Katechese
      • Orgeldienst
    • Pfarrei-Gremien
      • Pfarreirat
      • Stiftungsrat
    • Kirchgemeinde
      • Publikationen
      • Finanzen
      • Rechtsgrundlagen
      • Kirchenpflege
      • RPK
      • Synode
    • Kirche & Orgel
      • Benignus-Kirche in Pfäffikon
      • Kirchenfenster
      • Glocken
      • Orgel
    • Räumlichkeiten
      • Kirche / Kapelle
      • Saal A (kleiner Saal)
      • Saal B (grosser Saal)
      • Saal A + B (offener Saal)
      • Oberlandraum
      • Hittnauerraum
      • Jugendraum
    • Strategien
      • Grüner Güggel
      • Perspektivenpapier
      • Klima-Fonds unserer Pfarrei…
    • Kontakt
  • Agenda
  • Gottesdienste & Sakramente
    • Gottesdienste an Wochenenden und Feiertagen
    • Gottesdienste an Werktagen
    • Die Kirche kommt ins Dorf
    • Gottesdienste für Gross & Klein
    • Ökumenische Gottesdienste
    • Gottesdienste in Altersheimen
    • Kollekten
    • Sakramente
  • Angebote
    • Religionsunterricht
      • Unterstufe
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
    • Firmkurs und Firmung
      • Firmweg
      • Firmung
    • Kind und Familie
      • Familienwochenende
      • Sommerlager – 40 Jahre SoLa
      • Winterferien
      • zä Zmi
    • Jugend
      • Sommerlager – 40 Jahe SoLa
      • Winterferien
      • zä Zmi
    • Erwachsene
      • Deutschkurs
      • Glauben wagen
      • Jakobsweg
      • Jasse – zäme sii
      • Taizé
      • Tischlein deck dich (TDD)
      • Winterferien
      • zä Zmi
    • Senior*innen
      • Deutschkurs
      • Glauben wagen
      • Jakobsweg
      • Tischlein deck dich
      • Winterferien
      • zä Zmi
    • Pfarreigruppen
      • Apéro-Gruppe
      • Beni’s Manneclub
      • Besuchsgruppe
      • Bisch debi
      • Frauenverein
      • Kirchenchor
      • Mannezmorge
      • MCLIOG
      • Ministrant*innen
      • Seitenwechsel
      • Soziale Not
      • Lektor*innen
  • Was tun bei
    • Taufe
    • Trauung
    • Trauer
    • Zuzug
  • Archiv
    • Familien-Forum
    • Frauenverein – Strickgruppe
Aktuelle Seite: Startseite / Über uns / Kirche & Orgel / Benignus-Kirche in Pfäffikon

Benignus-Kirche in Pfäffikon

Die erste Benignus-Kirche in Pfäffikon ZH wurde im 7. Jahrhundert auf dem Kastell erbaut. Etwa 100 Jahre später wurde eine neue Kirche näher im Ortskern erbaut (heutige reformierte Kirche). Unsere Kirche wurde 1963 gebaut und erhielt den Namen des Heiligen Benignus, der im 2. Jahrhundert in Dijon lebte.

  • 1923 Baubeginn der Herz-Jesu-Kirche
  • 1924 Einweihung der Herz-Jesu-Kirche
  • 1927 Neubau des Pfarrhauses
  • 1928 Pfäffikon wird eigenständige Pfarrei
  • 1962 Grundsteinlegung für die neue Kirche
  • 1963 Einweihung der St.-Benignus-Kirche
  • 1976 Einweihung der Orgel
  • 1989 Innenrenovation der Kirche
  • 1999 Jubiläumsfeier „75 Jahre Pfarrei“
  • 2010: Umbau Kirche und Pfarreizentrum
  • 2011: 6. Februar – Kirchweihe mit Bischof Huonder

Namenspatron

Der heutige Namenspatron, der Heilige Benignus, stammte wahrscheinlich aus dem Orient. Als Missionar wirkte er im Burgund und wurde zur Zeit des Kaisers Marc Aurel (161 – 180) in Dijon als Märtyrer hingerichtet. Über seinem Grab errichtete man im 6. Jahrhundert eine Kirche; heute ist es die Benignuskathedrale mit Abtei.

Der Apostel von Burgund soll nach der Überlieferung ein Schüler des heiligen Polykarp gewesen und von diesem nach Gallien gesandt worden sein. Er predigte in Autun, Langres und Dijon die Frohe Botschaft. In Dijon soll er für seinen Glauben den Martertod durch einen Lanzenstich erlitten haben. Benignus wird stets priesterlich gekleidet, segnend und einen Schlüssel haltend dargestellt. Oft werden auch Hunde mit ihm abgebildet, da er durch aufgereizte Hunde zerrissen werden sollte, die ihn jedoch verschonten.
Er ist der Patron von Dijon und Piemont. Im rheinischen Siegburg enthält der im 12. Jahrhundert gefertigte Schrein Reliquien des Heiligen.

Der Gedenk- respektive Namenstag ist der 17. Februar.
Der Gedenktag aller Heiligen: Allerheiligen – 1. November.

Bedeutung des Namens: der Gütige (latein.)
Quelle: Heiligenlexikon

Reliquie St. Benignus

Eine Reliquie (lat: Überbleibsel) ist ein Gegenstand religiöser Verehrung, meistens ein Körperteil eines Heiligen. Reliquien finden sich in allen Hauptreligionen. Anlässlich der Altarweihe Anfang Februar 2011 wurden die ursprünglichen Reliquien des alten Altares wieder im neuen Altar eingefügt. Bezeichnet sind diese Überbleibsel mit folgendem Wortlaut:

Anno Domini MCMLXIII die tertia mensis Novembris Ego Joseph Episcopus Sangallensis consecravi Ecclesiam et altare hoc in Pfäffikon Zch in honorem S. Benigni Martyris ex Burgundia (ac SS. Cordis) et reliquias Sanctorum Benigni et Felicis Martyrum in eo inclusi et indulgentias in forma consueta Ecclesiae concesssi.
Übersetzt: Im Jahre des Herrn 1963 am dritten Tag des Monats November weihte ich, Bischof Joseph von St. Gallen, die Kirche wie auch diesen Altar in Pfäffikon im Kanton Zürich im ehrenvollen Gedenken an den Heiligen Märtyrer Benignus aus dem Burgund (und des heiligen Herzen) und ich schloss die Reliquien der beiden heiligen Märtyrer Benignus und Felix darin ein, und ich übergab der Kirche die Gnade und Güte in der üblichen Prozedur.

Ludwig Widmann

Aktuelles

  • Zä Zmi – zäme Zmittag 2023
  • 22.02.23: Flöten Sonaten im Konzert – mit Akira Spitz und Nenad Leonart
  • Erneuerungswahl Synodaler 2023-2027 – Stille Wahl
  • forum Pfarreiseite
  • Gruppo Orizzonti – nächste Daten

In der Ferne

  • Anlässe für Familien Frühling 2023
  • Chliichinderfiir 2023
  • Palmsonntag 2. April 2023

Diverses

  • Treffpunkt Bibel
  • Oberstufenworkshops – Anmeldung
  • Soziales Engagement
  • Geschützt: Interner Bereich
  • Finanzielle Unterstützung
  • Pfarrei-Team
  • Pfarrei-Gremien
  • Kirchgemeinde
  • Kirche & Orgel
    • Benignus-Kirche in Pfäffikon
    • Kirchenfenster
    • Glocken
    • Orgel
  • Räumlichkeiten
  • Strategien
  • Geschützt: Interna

Gerechtigkeit, Solidarität, Wahrhaftigkeit…
Damit setzten wir ein Zeichen gegen sexuellen Missbrauch in der Katholischen Kirche und gegen das Vertuschen.

Verhaltenskodex zum Umgang mit Macht
Die Auseinandersetzung mit sexueller Ausbeutung und spirituellem Missbrauch in der Katholischen Kirche zeigt mit Deutlichkeit, wie wichtig strukturelle Prävention von Machtmissbrauch ist.

Macht erfordert verantwortliches Handeln – der Verhaltenskodex stärkt alle in ihrem Lernprozess.

Zukunft Pfarrhaus

Hier finden Sie Informationen zum Projekt Pfarrhaus:

  • Präsentation Infoanlass 18. Januar 2023
  • Zeitungsartikel ZO zum Infoanlass

Adresse

Pfarrei St. Benignus
Schärackerstrasse 14
CH 8330 Pfäffikon ZH

+41 43 288 70 70
sekretariat@benignus.ch

Lageplan

Wir sind für Sie da

Öffnungszeiten Administration
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
9 – 11 Uhr
oder nach Vereinbarung

Telefonisch oder per E-Mail sind wir in der Regel von Montag bis Freitag zu Bürozeiten erreichbar.

Bei dringenden Angelegenheiten und im Trauerfall
erreichen Sie eine Person aus dem Seelsorgeteam unter 079 101 29 29.

 

Gottesdienstzeiten

09.00 Uhr Freitagmorgen
18.00 Uhr Samstagabend
09.45 Uhr Sonntagvormittag
11.15 Uhr Santa messa

In den Schulferien entfallen gewisse Gottesdienste.

Mobile Seelsorgeteam       079 101 29 29
Ludwig Widmann                076 675 70 80
Oliver Sittel                            043 288 70 83

©2023 Pfarrei St. Benignus | Impressum & Datenschutz