Religionsunterricht versucht die Vermittlung von religiösem Grundwissen mit der Suche nach Orientierung für das eigene Leben zu verbinden. In einer globalisierten Welt bekommt das Wissen über andere Religionen einen zunehmend wichtigen Stellenwert.
Ende 2018 wurde von der Schweizerischen Bischofskonferenz einer neuer Lehrplan mit dem Kürzel LeRUKa Lehrplan für den konfessionellen Religionsunterricht und die Katechese (LeRUKa) eingeführt; er orientiert sich am Lehrplan 21 der Volksschule. Ziel ist es, in allen Pfarreien im Religionsunterricht und in der Katechese nach diesen Richtlinien zu unterrichten.
Gut ausgebildete Fachkräfte und authentische Lehrpersonen gewährleisten einen ganzheitlichen und erlebnisreichen Unterricht. Gerne unterstützen Pfarrei und Kirchgemeinde die Aus- und Weiterbildung.
Rückblick Katechese-Eltern-Infoabend 3. September 2020
Projektanlass der 5. und 6. Klasse Pfäffikon
Die SchülerInnen trafen sich zum ersten Projektanlass zum Thema «Kunst und Religion». Im ersten Teil haben wir uns über Gott und unser eigenes Gotteserfahrungen auseinandergesetzt. Danach hat uns Frau Monika Hörzer, eine erfahrene Fachperson, in die Welt der Kunst und in die Symbolik der Farben eingeführt. Entstanden sind inspirierende Bilder mit berührenden Gedanken zum eigenen Gottesbild. Die Bilder sind ab Ende September in der Kirche und im Pfarreizentrum ausgestellt. Sie laden uns ein, über unsere Gottesvorstellung nachzudenken. Ein paar Gedanken zum Anlass von den SchülerInnen:
- Mir hat es sehr gut gefallen, dass wir wieder Unterricht hatten und wir uns alle wieder treffen konnten.
- Ich habe über Gott nachgedacht und konnte meine Gedanken und Gefühle auf der Leinwand ausdrücken.
- Ich habe etwas über die Entstehung der Kunstgeschichte gelernt.
- Es ist schön wieder einmal so nahe bei Gott zu sein.
In erster Linie wird der Glaube durch die Eltern an die Kinder weitergegeben. Mit dem Schuleintritt beginnt in unserer Pfarrei der katholische Religionsunterricht, der die Eltern unterstützen möchte und neue Impulse setzt. Wir gehen von einer lückenlosen Teilnahme am pfarreilichen Religionsunterricht der 1. bis 6. Klasse und am Oberstufenprogramm aus.
Perspektiven 2025
Katechese in der Pfarrei St. Benignus
Was bisher geschah?
Derzeit ist eine Arbeitsgruppe an der Überprüfung und Bearbeitung des Konzeptes in der Katechese. Manches wurde bereits im laufenden Schuljahr geändert, weitere Anpassungen werden im kommenden Schuljahr 19/20 folgen.
Die nächsten Schritte in der Erarbeitung des Katechese-Konzeptes können Sie nachlesen unter “Eckpunkte für das kommende Schuljahr” (Aktualisierung vom 24.05.2018). Die Kompetenzbereiche der Katechese finden Sie in dieser Tabelle.
Die Katechetinnen sowie das Seelsorgeteam gehen derzeit (April 2019) davon aus, dass wir bis Ende dieses Schuljahres die Endfassung unseres neuen Konzeptes erarbeitet haben. Danach wird das Papier mit den Gremien besprochen und die Umsetzung geplant. Sie, liebe Leserinnen und Leser, halten wir zunächst auf dieser Seite auf dem Laufenden. Sicherlich wird es aber zu Beginn der Umsetzungsphase auch Informationsveranstaltungen geben.
Am Katechese-Eltern-Info-Abend vom Donnerstag, 3. September 2020 wurde das Konzept in groben Zügen vorgestellt. Danach wird es im Herbst 2020 auf unserer Homepage aufgeschaltet.
Ansprechpersonen Religionsunterricht 2020/2021
1. Klasse
Pfäffikon, Fehraltorf, Hittnau, Russikon: Alexandra Kistler
2. Klasse
Pfäffikon, Fehraltorf, Hittnau, Russikon: Debora Martelli
3. Klasse
Fehraltorf, Hittnau, Pfäffikon, Russikon: Monica Frieden
4. Klasse
Pfäffikon: Monica Frieden
Fehraltorf: Monica Frieden
Hittnau, Russikon: Gabriela Meier-Oestreicher
5. Klasse
Pfäffikon: Monica Frieden
Fehraltorf: Yvonne Staub
Hittnau, Russikon: Gabriela Meier-Oestreicher
6. Klasse
Pfäffikon: Monica Frieden
Fehraltorf: Yvonne Staub
Hittnau, Russikon: Gabriela Meier-Oestreicher
Ilgenhalde Fehraltorf: Yvonne Staub
Buechweid Russikon: Gabriela Meier-Oestreicher
1. – 3. Oberstufe
Felix Hunger
Patricia Machill
Karin Reinmüller
Ludwig Widmann