Pfäffikon, Fehraltdorf, Hittnau, Russikon
  • Home
  • Kontakt
  • Über uns
    • Pfarrei-Team
      • Seelsorgeteam
      • Administration
      • Hauswartung
      • Sakristanendienst
      • Katechese
      • Orgeldienst
    • Pfarrei-Gremien
      • Pfarreirat
      • Stiftungsrat
    • Kirchgemeinde
      • Publikationen
      • Finanzen
      • Rechtsgrundlagen
      • Kirchenpflege
      • RPK
      • Synode
    • Kirche & Orgel
      • Benignus-Kirche in Pfäffikon
      • Kirchenfenster
      • Glocken
      • Orgel
    • Räumlichkeiten
      • Kirche / Kapelle
      • Saal A (kleiner Saal)
      • Saal B (grosser Saal)
      • Saal A + B (offener Saal)
      • Oberlandraum
      • Hittnauerraum
      • Jugendraum
    • Strategien
      • Grüner Güggel
      • Perspektivenpapier
      • Klima-Fonds unserer Pfarrei
    • Kontakt
  • Agenda
  • Gottesdienste & Sakramente
    • Gottesdienste an Wochenenden und Feiertagen
    • Gottesdienste an Werktagen
    • Die Kirche kommt ins Dorf
    • Gottesdienste für Gross & Klein
    • Ökumenische Gottesdienste
    • Gottesdienste in Altersheimen
    • Kollekten
    • Sakramente
  • Angebote
    • Religionsunterricht
      • Unterstufe
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
    • Firmweg und Firmung
      • Firmweg
      • Firmung
    • Kind und Familie
      • Familienwochenende
      • Sommerlager – 40 Jahre SoLa
      • Winterferien
      • zä Zmi
    • Jugend
      • Sommerlager – 40 Jahe SoLa
      • Winterferien
      • zä Zmi
    • Erwachsene
      • Deutschkurs
      • Glauben wagen
      • Jakobsweg
      • Jasse – zäme sii
      • Taizé
      • Tischlein deck dich (TDD)
      • Winterferien
      • zä Zmi
    • Senioren
      • Deutschkurs
      • Glauben wagen
      • Jakobsweg
      • Tischlein deck dich
      • Winterferien
      • zä Zmi
    • Begleitung & Beratung
    • Pfarreigruppen
      • Apéro-Gruppe
      • Beni’s Manneclub
      • Besuchsgruppe
      • Bisch debi
      • Frauenverein
      • Kirchenchor
      • Mannezmorge
      • MCLIOG
      • MinistrantInnen
      • Seitenwechsel
      • Soziale Not
      • Lektoren
  • Was tun bei
    • Taufe
    • Trauung
    • Trauer
    • Zuzug
  • Archiv
    • Familien-Forum
    • Frauenverein – Strickgruppe
Aktuelle Seite: Startseite / Angebote / Erwachsene / Parallelgruppe TDD

Parallelgruppe TDD

Auftrag

Gespräche als Hilfestellung anbieten und zur Unterstützung bei alltagspraktischen Fragen sowie der Vermittlung von Adressen zur Verfügung stehen.

Fotorückblicke Parallelgruppe TDD



Grösse

Zur Zeit 6 Personen aus dem Seelsorgeteam und dem Pfarreirat.

Name

Zeitgleich, also parallel zur Lebensmittelabgabe des Tischlein-Deck-Dich (Abkürzung: TDD) im Pfarreizentrum. Darum: "Parallelprojekt TDD".

Struktur

Die Gruppe ist eine Untergruppe des Pfarreirates.
Wir sind jeden zweiten Dienstagnachmittag im Monat von ca. 13.30 – 14.30 Uhr vor der Lebensmittelabgabe für die Bezüger da. Wir arbeiten allein oder in Tandems. Ansteckschilder mit dem Namen und dem Signet der Pfarrei weisen uns als Ansprech-Personen aus. Die Einsätze werden für ein halbes Jahr im voraus festgelegt. Zum Leiter des Tischlein Deck Dich in Pfäffikon stehen wir in engem Kontakt, transparente Absprachen und gegenseitige Akzeptanz sind als Boden einer wohlwollenden Zusammenarbeit gewachsen.

Sitzungen

Wir treffen uns ca. zweimal im Jahr und tauschen uns in der Gruppe aus.

Budget

--

Spezielles

Unser Angebot ist niederschwellig: Wir gehen auf die Menschen zu und fragen nach ihrem Befinden. Wir bieten das Gespräch an und haben für die Anliegen der Bezüger und Bezügerinnen ein offenes Ohr. Bei Bedarf vermitteln wir Adressen und zeigen Möglichkeiten auf, wohin sie sich wenden können (Triage). Wir sind als Ansprechpartner zu Themen des praktischen Alltags präsent, aber drängen uns nicht auf und fragen die Leute nicht aus. Wir gehen mit dem Gehörten diskret um und zeigen auch die strukturellen und personellen Grenzen des Machbaren auf.

Voraussetzung und Haltung

Berufliche oder fachliche Voraussetzungen benötigt diese Tätigkeit keine, allerdings sollte man sich ausreichend in (Hoch-) Deutsch ausdrücken können. Unverzichtbar ist folgende Haltung: Wir haben Interesse am Gegenüber. Wir bemühen uns um eine Begegnung auf Augenhöhe, die von Offenheit, Wohlwollen und Respekt geprägt ist. Dabei orientieren wir uns an der Würde des Menschen (wie sie im biblischen Buch Genesis) an den Anfang der Schöpfung gestellt worden ist. Und wir stellen Arme und Notleidende ins Zentrum. Diese Maxime entnehmen wir vor allem der Botschaft Jesu (Mt 25). Den Ruf nach Gerechtigkeit hören wir heute z.B. in der Stimme von Papst Franziskus und lassen uns von seinem solidarischen Handeln anstecken.

Kontakt

Käthi Wirth, (Pfarreiratspräsidentin) Rennweg 3, 8320 Fehraltorf
Telefon privat: 043 535 08 25, Mail G: kaethi.wirth@zhkath.ch

Ludwig Widmann, (Gemeindeleiter) Schärackerstr. 14, 8330 Pfäffikon
Tel: 043 288 70 80, Mail: ludwig.widmann@benignus.ch

Personen der Gruppe Parallelprojekt TDD

Seelsorgeteam:

  • Ludwig Widmann
  • Patricia Machill
  • Felix Hunger

Parreirat

  • Bernd Kopp
  • Ulrike Zogg
  • Käthi Wirth

Erfahrungen der Gruppe Parallelprojekt TDD

Würden Sie – wenn Sie einkaufen müssen - an einem Nachmittag aus freien Stücken eine halbe Stunde vor dem Geschäft im Vorraum warten, bis sie eingelassen werden? Ich nehme an, Sie würden schnellstmöglich ein anderes Geschäft aufsuchen. Dies kann sich leisten, wer das nötige Geld zur Verfügung hat und auch mal 20 Rappen mehr für ein Produkt ausgeben kann.

Sehen Sie, und dies ist beim Tischlein Deck Dich anders. Wer beim TDD Lebensmittel bezieht, muss sich auf eine unbestimmte Wartezeit einlassen können, dies kann auch mal länger als eine halbe Stunde sein. Die meisten nehmen dies gerne in Kauf, weil sie dringend angewiesen sind auf eine Entlastung des Haushaltsbudgets und nehmen diese Möglichkeit dankbar wahr.

Das Warten vor der Lebensmittelabgabe in einer bistroähnlich gestuhlten Saalhälfte zu verkürzen, Gespräche über den Alltag in einer überschaubaren Tischrunde anzuregen und das Gefühl zu vermitteln, für eine kurze Zeit entspannen, abladen zu können oder gehört zu werden: Darin sehen wir unsere Aufgabe.

Wenn das Geld knapp ist, wird es schwierig, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Wer nicht arbeiten kann oder nicht arbeiten darf, den treiben zahlreiche Sorgen um. Hin und wieder müssen wir deutlich darauf hinweisen, dass wir als Gruppe keine Wohnungen oder Arbeitsstellen vermitteln. Da zeigt sich manchmal Frustration der Bezüger, die aber jeder nachvollziehen kann, der eine solche Notsituation persönlich kennt.
Umgekehrt sind auch wir manchmal ernüchtert angesichts starrer gesellschaftlicher Strukturen, ent-täuscht über abweisende Vermieter oder traurig über eine ausweglose private Situation - und fühlen uns ohnmächtig angesichts von Grenzen. Der Austausch im Tandem danach oder in der Gruppe später hilft, damit umzugehen, manches hinzunehmen oder anderes auszuhalten. Was uns bestärkt, weiterzumachen ist der persönliche Kontakt, ein gelegentliches Lächeln auf einem von Sorgen gezeichneten Gesicht und die Dankbarkeit, in einem Staat zu leben, der sich die Sorge um das Wohl der Menschen in seine Verfassung schreibt.

Aktuelles

  • Oberstufenworkshops – aktuelle Infos
  • News zum Firmkurs am 11.04.2021
  • Winterferien 2022 – Anmeldung online
  • SoLa 2021 – Anmeldung online
  • Offene Stelle Sakristan/in Aushilfe
  • forum Pfarreiseite

Diverses

  • Katechese nach Ostern
  • Jakobsweg 2021
  • Bibliothek Schutzkonzepte
  • Soziales Engagement
  • Finanzielle Unterstützung
  • Religionsunterricht
  • Firmweg und Firmung
  • Kind und Familie
  • Jugend
  • Erwachsene
    • Bibliodrama
    • Deutschkurs
    • Jakobsweg
    • Parallelgruppe TDD
    • Taizé
    • Tischlein deck dich (TDD)
    • Weggefährtinnen…
    • Winterferien
    • zä Zmi
  • Senioren
  • Pfarreigruppen
  • Archiv

Gerechtigkeit, Solidarität, Wahrhaftigkeit…

… diese Stichworte standen auf den Fahnen an unserem Kirchturm.

Damit setzten wir ein Zeichen gegen sexuellen Missbrauch in der Katholischen Kirche und gegen das Vertuschen.

Bei diesem und weiteren Themen sind Veränderungen in der Katholischen Kirche dringend notwendig.

Wer seelsorgerliche Hilfe benötigt …

  • Gespräche
  • Kommunionempfang
  • Krankensalbung
  • Einkaufshilfe
  • …

möge sich ungeniert und jederzeit bei uns melden.

Bitte beachten Sie die Kontaktmöglichkeiten.

Adresse

Pfarrei St. Benignus
Schärackerstrasse 14
CH 8330 Pfäffikon ZH

+41 43 288 70 70
sekretariat@benignus.ch

Lageplan

Wir sind für Sie da

Dienstag und Donnerstag
von 9 bis 11 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung
043 288 70 70
sekretariat@benignus.ch

Bei dringenden Angelegenheiten
erreichen Sie uns unter 079 101 29 29
oder 076 675 70 80.

Gottesdienstzeiten

Die aktuellen Informationen finden Sie in der Agenda.

Mobile Seelsorgeteam         079 101 29 29
Mobile Ludwig Widmann     076 675 70 80
Felix Hunger                           043 288 70 82
Patricia Machill                      043 288 70 81
Karin Reinmüller                    043 288 70 83

 Besuchen Sie uns auf facebook

©2021 Pfarrei St. Benignus | Impressum & Datenschutz

  • Über uns
    ▼
    • Pfarrei-Team
      ▼
      • Seelsorgeteam
      • Administration
      • Hauswartung
      • Sakristanendienst
      • Katechese
      • Orgeldienst
    • Pfarrei-Gremien
      ▼
      • Pfarreirat
      • Stiftungsrat
    • Kirchgemeinde
      ▼
      • Publikationen
      • Finanzen
      • Rechtsgrundlagen
      • Kirchenpflege
      • RPK
      • Synode
    • Kirche & Orgel
      ▼
      • Benignus-Kirche in Pfäffikon
      • Kirchenfenster
      • Glocken
      • Orgel
    • Räumlichkeiten
      ▼
      • Kirche / Kapelle
      • Saal A (kleiner Saal)
      • Saal B (grosser Saal)
      • Saal A + B (offener Saal)
      • Oberlandraum
      • Hittnauerraum
      • Jugendraum
    • Strategien
      ▼
      • Grüner Güggel
      • Perspektivenpapier
      • Klima-Fonds unserer Pfarrei
    • Kontakt
  • Agenda
  • Gottesdienste & Sakramente
    ▼
    • Gottesdienste an Wochenenden und Feiertagen
    • Gottesdienste an Werktagen
    • Die Kirche kommt ins Dorf
    • Gottesdienste für Gross & Klein
    • Ökumenische Gottesdienste
    • Gottesdienste in Altersheimen
    • Kollekten
    • Sakramente
  • Angebote
    ▼
    • Religionsunterricht
      ▼
      • Unterstufe
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
    • Firmweg und Firmung
      ▼
      • Firmweg
      • Firmung
    • Kind und Familie
      ▼
      • Familienwochenende
      • Sommerlager – 40 Jahre SoLa
      • Winterferien
      • zä Zmi
    • Jugend
      ▼
      • Sommerlager – 40 Jahe SoLa
      • Winterferien
      • zä Zmi
    • Erwachsene
      ▼
      • Deutschkurs
      • Glauben wagen
      • Jakobsweg
      • Jasse – zäme sii
      • Taizé
      • Tischlein deck dich (TDD)
      • Winterferien
      • zä Zmi
    • Senioren
      ▼
      • Deutschkurs
      • Glauben wagen
      • Jakobsweg
      • Tischlein deck dich
      • Winterferien
      • zä Zmi
    • Begleitung & Beratung
    • Pfarreigruppen
      ▼
      • Apéro-Gruppe
      • Beni’s Manneclub
      • Besuchsgruppe
      • Bisch debi
      • Frauenverein
      • Kirchenchor
      • Mannezmorge
      • MCLIOG
      • MinistrantInnen
      • Seitenwechsel
      • Soziale Not
      • Lektoren
  • Was tun bei
    ▼
    • Taufe
    • Trauung
    • Trauer
    • Zuzug
  • Archiv
    ▼
    • Familien-Forum
    • Frauenverein – Strickgruppe